LONDON, Vereinigtes Königreich - [19. Februar 2024] VIRTUS Data Centres (VIRTUS), ein preisgekrönter Pure-Play-Rechenzentrumsbetreiber und Teil der ST Telemedia Global Data Centres Group, hat Pläne für einen neuen, hochmodernen Rechenzentrumscampus bekannt gegeben, der auf einem kürzlich erworbenen 50 Hektar großen Grundstück in Saunderton, Buckinghamshire, in der Nähe des bestehenden Rechenzentrumszentrums in Slough, westlich von London, errichtet werden soll. Diese strategische Initiative ist eine unmittelbare Reaktion auf die sich rasch entwickelnden Anforderungen der künstlichen Intelligenz (KI) und stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Bereitstellung einer KI-fähigen Dateninfrastruktur im Megaformat und mit hoher Kapazität dar.
Der aktuelle Entwurf umfasst vier Rechenzentren, die eine IT-Kapazität von 75 MW bereitstellen können, um die steigende Nachfrage nach einer robusten Dateninfrastruktur zu decken, die durch die Verbreitung von Cloud- und Künstliche-Intelligenz-Anwendungen angetrieben wird. Der Standort hat eine genehmigte Planung und ist baureif. Der Bau soll im vierten Quartal 2024 beginnen und im zweiten Quartal 2026 betriebsbereit sein. Der VIRTUS-Campus in Saunderton hat einen Vertrag mit National Grid über 120 MVA.
Diese jüngste Ankündigung unterstreicht das Engagement von VIRTUS auf dem britischen Markt, parallel zur europäischen Expansion in Berlin an zwei Campus-Standorten - Marienpark und Wustermark -, um den sich entwickelnden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Neil Cresswell kommentierte: "Der Erwerb dieses neuen 50-Hektar-Campus ist ein wichtiger Schritt in den strategischen Wachstumsplänen von VIRTUS. Er zeigt unser anhaltendes Engagement, fortschrittliche Rechenzentrumseinrichtungen in Großbritannien bereitzustellen und gleichzeitig unsere Aktivitäten in Europa zu erweitern. Wir konzentrieren uns darauf, die sich entwickelnden Anforderungen unserer Kunden zu unterstützen, wo immer sie diese benötigen, und die wachsende Nachfrage nach KI-fähiger Dateninfrastruktur zu bedienen. Wir sind bestrebt, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation an vorderster Front zu unterstützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass unsere Rechenzentren nach den höchsten Nachhaltigkeitsstandards gebaut werden, um unser Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein, zu erreichen."
Der neue Campus ist ein weiterer Beweis für das Engagement von VIRTUS für ESG-Initiativen, wodurch dieses Projekt nicht nur einen technologischen Fortschritt darstellt, sondern auch für die Umwelt und die Gesellschaft von Nutzen ist. Der Campus wird im Einklang mit dem übrigen VIRTUS-Portfolio zu 100 % aus erneuerbaren Energien bestehen. VIRTUS hat sich verpflichtet, während des Betriebs der Anlage keine Abfälle zu deponieren, und strebt eine LEED-Gold-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design) für Nachhaltigkeit an. Zu den weiteren Nachhaltigkeitsmerkmalen gehören die Einführung einer Regenwassersammlung und die Erforschung der Nutzung von Abwärme für die angrenzende Landwirtschaft. Darüber hinaus wird zehn Jahre lang eine jährliche Ausgleichszahlung an die örtliche Behörde geleistet, die einen Beitrag zu lokalen Umweltverbesserungsprojekten leistet.
Mit dem neuen Standort wird VIRTUS qualifizierte Arbeitsplätze schaffen, in die Gemeinde investieren und die lokale Infrastruktur verbessern. Die Entwicklung wird auch Ausbildungsmöglichkeiten für die örtliche Gemeinschaft mit sich bringen.
---/---