LONDON, Vereinigtes Königreich - [04. September 2023] VIRTUS Data Centres (VIRTUS), ein preisgekrönter Pure-Play-Rechenzentrumsbetreiber und Teil der ST Telemedia Global Data Centres Group, hat sein neuestes Projekt angekündigt: den VIRTUS Wustermark Rechenzentrums-Campus Der VIRTUS Wustermark Data Centre Campus befindet sich in der Rechenzentrumsregion Berlin Brandenburg - einem der am schnellsten wachsenden Rechenzentrumsmärkte in Europa.
Das Projekt liegt in der Gemeinde Wustermark, nur 30 km vom Brandenburger Tor in Berlin und nur 12 km von der Berliner Stadtgrenze entfernt. Es setzt neue Maßstäbe für die Kapazität von Mega-Rechenzentren für Cloud und KI in Europa und verfolgt einen innovativen Ansatz für die Nutzung von nachhaltigem Strom, Abwärmenutzung und Technologie.
Phase I des VIRTUS-Campus Wustermark erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 350.000 Quadratmetern und soll bis 2026 in Betrieb genommen werden. Der strategische Campus verfügt über eine 300-MW-Einspeiseleistung an zwei Standorten. Der VIRTUS Wustermark Campus ist auf dem besten Weg, sich zu einem der größten grünen Rechenzentren in Deutschland und Europa zu entwickeln. Dies zeigt, dass VIRTUS weiterhin bestrebt ist, die Messlatte in Bezug auf Größe und Nachhaltigkeit in ganz Europa höher zu legen, als es in Großbritannien der Fall ist. Die Entwicklung umfasst eine strategische Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber zur Nutzung erneuerbarer Energien an einem wichtigen Netzeinspeisepunkt, die das Engagement von VIRTUS für Nachhaltigkeit und Ökostrominitiativen unterstreicht und einen wichtigen Schritt auf dem Weg von VIRTUS zu dem Ziel darstellt, bis 2030 bei allen berichtspflichtigen Aktivitäten Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Nachhaltige Stromerzeugung:
Der Campus liegt in der Nähe eines großen und wichtigen Umspannwerks und profitiert von der elektrischen Anbindung an einige der größten zusammenhängenden Onshore-Windparks des Landes, die zu seiner Stromversorgung beitragen. Mit diesem Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien hat VIRTUS auch die Vision, von Dieselkraftstoff wegzukommen. Die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und die Größe der Anlagen in Wustermark werden die Ambitionen von VIRTUS in diesem Bereich unterstützen.
Infrastruktur der nächsten Generation für KI, Cloud- und Hyperscale-Anforderungen
Das Herzstück des VIRTUS Wustermark Campus ist das Engagement für modernste Technologie und Innovation, um operative Exzellenz und die Bereitstellung von Skalierbarkeit und Flexibilität zu gewährleisten, damit die Anforderungen neuer Workloads für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen erfüllt werden. Der Campus wurde mit dem klaren Ziel konzipiert, die wachsenden Anforderungen von Hyperscale-, Regierungs- und Unternehmenskunden zu unterstützen, und ist für die ständig wachsende Server-Computerdichte gerüstet, die für Cloud Computing und generative KI-Anwendungen erforderlich ist. VIRTUS investiert und innoviert weiter, damit seine Kunden Zugang zu den neuesten Technologien haben.
Partnerschaft für KI und Hochleistungsrechnen (HPC)
Als Teil der Entwicklung wird VIRTUS die Abwärme des Campus der örtlichen Gemeinde zur Verfügung stellen und deren ehrgeiziges Projekt zur Schaffung eines künftigen Fernwärmeverteilungsnetzes für Wustermark unterstützen. Dadurch soll der Campus harmonisch in die örtliche Gemeinschaft integriert und ein positiver Beitrag zur Infrastruktur der Region geleistet werden.
Holger Schreiber, der Bürgermeister von Wustermark, sagte: "Der VIRTUS Wustermark Campus ist ein leuchtendes Beispiel für die positiven Auswirkungen, die zukunftsorientierte Partnerschaften auf unsere Gemeinde haben können. Dieses besondere Engagement demonstriert nicht nur technologische Innovation, sondern zeigt auch das Potenzial für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Es birgt große Chancen für die Hightech-Industrie, unsere Gemeinde Wustermark und die gesamte Region Havelland."
Vision für Nachhaltigkeit:
Christina Mertens, Vice President of Business Development, EMEA, sagte: "Dieses ehrgeizige Vorhaben ist der zweite Standort von VIRTUS in der Region Berlin-Brandenburg und folgt auf die Ankündigung unseres Berliner Marienpark Campus im Mai 2023. Es zeigt unser Engagement für nachhaltige Innovation und unser Bestreben, die sich entwickelnden Cloud- und KI-Anforderungen unserer Kunden mit einem weiteren Campus zu erfüllen, der mit kosteneffizienter erneuerbarer Energie betrieben wird und in der Lage ist, massiv zu wachsen. Wir sind stolz darauf, mit diesem Schritt einen Beitrag zur pulsierenden Rechenzentrumslandschaft in Berlin-Brandenburg zu leisten, unsere Position als Branchenführer zu stärken und unsere Reise als Katalysator für transformative Veränderungen fortzusetzen."
Die Investition von VIRTUS in die Rechenzentrumsregion Berlin-Brandenburg spiegelt nicht nur die wachsende Nachfrage in der Region wider, sondern auch das Bekenntnis des Unternehmens zur Umweltfreundlichkeit. Da Deutschland ein zentraler Standort für die Rechenzentrumsbranche ist und als einziges europäisches Land über zwei Mega-Cloud-Regionen in Frankfurt und Berlin verfügt, wird der VIRTUS Campus Wustermark ein Eckpfeiler dieses dynamischen Ökosystems werden.
- ENDE -
VIRTUS STELLT IHR 300MW WUSTERMARKER MEGA-RECHENZENTRUMS-PROJEKT MIT EINEM INVESTITIONSVOLUMEN VON €3MRD. IN BRANDENBURG VOR: EIN MEILENSTEIN FÜR INNOVATIVE GRÜNE RECHENZENTRUMSTECHNOLOGIE UND KI-INFRASTRUKTUR
LONDON, Großbritannien - [04 September 2023] VIRTUS Data Centres (VIRTUS), ein preisgekrönter Pure-Play-Rechenzentrumsbetreiber und Teil der ST Telemedia Global Data Centres Group, hat sein neuestes Projekt angekündigt: den VIRTUS Wustermark Campus in der Rechenzentrumsregion Berlin-Brandenburg - einem der wachstumsstärksten Rechenzentrumsmärkte in Europa.
Das Projekt liegt in der Gemeinde Wustermark, nur 30 km vom emblematischen Brandenburger Tor und nur 12 km von der Berliner Stadtgrenze entfernt. Es setzt neue Maßstäbe für die Kapazität von Mega-Rechenzentren für Cloud und KI in Europa und verfolgt einen innovativen Ansatz für die Nutzung von nachhaltigem Strom, Abwärmenutzung und -technologie.
Phase I des VIRTUS Wustermark Campus soll 2026 betriebsbereit sein. Der strategische Campus verfügt über eine 300-MW-Einspeiseleistung und erstreckt sich mit seinen beiden Grundstücken über eine Fläche von mehr als 350.000 Quadratmetern.
Der VIRTUS Wustermark Campus ist auf dem besten Weg, zu einem der größten grünen Rechenzentren in Deutschland und Europa zu werden. Dies unterstreicht, dass VIRTUS weiterhin bestrebt ist, wie auch schon in Großbritannien, die Messlatte für Wachstum und Nachhaltigkeit in ganz Europa höher zu legen. Die Entwicklung umfasst eine strategische Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber zur Nutzung erneuerbarer Energien an einem zentralen Einspeisepunkt. Sie unterstreicht das Engagement von VIRTUS für Nachhaltigkeit und Ökostrominitiativen und stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg von VIRTUS dar, bis 2030 bei allen berichtspflichtigen Aktivitäten Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Nachhaltige Stromerzeugung:
Der Campus liegt in der Nähe eines großen und wichtigen Umspannwerks und profitiert von der elektrischen Koppelung mit einigen der größten zusammenhängenden Onshore-Windparks des Landes. Mit diesem klaren Bekenntnis zu erneuerbaren Energien verbindet VIRTUS auch die Vision, vom Dieselkraftstoff unabhängig zu werden. Die Verfügbarkeit und der Umfang erneuerbarer Energien in der Region Wustermark und Umgebung werden die Ambitionen von VIRTUS in diesem Bereich unterstützen.
Hochmoderne Technologie:
Das Herzstück des VIRTUS Wustermark Campus ist das Engagement für modernste Technologien und Innovation. So wird operative Exzellenz sowie die Bereitstellung von Skalierbarkeit und Flexibilität gewährleistet, damit die Anforderungen neuer Workloads für KI und für maschinelles Lernen erfüllt werden. Der Campus wurde mit dem klaren Ziel konzipiert, die wachsenden Anforderungen von Hyperscale-, Regierungs- und Unternehmenskunden zu unterstützen. Er ist für die ständig wachsende Server-Computerdichte gerüstet, die für Cloud Computing und generative KI-Anwendungen erforderlich ist. VIRTUS führt die neuste Technologie ein und investiert entsprechend damit seine Kunden stets Zugang zu den neuesten Technologien haben.
Zusammenarbeit mit der Gemeinde:
Als integralen Teil des Projekts wird VIRTUS die Abwärme des Campus der Gemeinde Wustermark zur Verfügung stellen und deren wegweisendes Vorhaben zur Schaffung eines künftigen Fernwärmeverteilungsnetzes für die Gemeinde unterstützen. Dadurch soll der Campus harmonisch in die örtliche Gemeinschaft integriert und ein positiver Beitrag zur Infrastruktur der Region geleistet werden.
Der Bürgermeister von Wustermark, Holger Schreiber, sagte dazu: "Der VIRTUS Wustermark Campus ist ein leuchtendes Beispiel für die positiven Auswirkungen, die zukunftsweisende Partnerschaften für unsere Gemeinde haben können. Dieses besondere Engagement demonstriert nicht nur technologische Innovation, sondern zeigt auch das Potenzial für ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum auf. Diese Entwicklung bietet erhebliche Chancen einer High-Tech-Industrie für unsere Gemeinde Wustermark, aber auch für die gesamte Region Havelland."
Vision für Nachhaltigkeit:
Christina Mertens, Vice President of Business Development EMEA, VIRTUS, sagte: "Dieses ehrgeizige Vorhaben ist der zweite Standort von VIRTUS in der Region Berlin-Brandenburg und folgt direkt auf die Ankündigung unseres Berliner Marienpark Campus vom Mai 2023. Es unterstreicht unser Engagement für nachhaltige Innovation und unser Bestreben, den sich ständig weiterentwickelnden Cloud- und KI-Anforderungen unserer Kunden mit einem weiteren Campus zu entsprechen, der mit kosteneffizienter erneuerbarer Energie betrieben wird und in der Lage ist, massiv zu wachsen. Wir sind stolz darauf, mit diesem Schritt einen Beitrag zur pulsierenden Rechenzentrumslandschaft in Berlin-Brandenburg zu leisten, unsere Position als Branchenführer zu stärken und unseren Weg als Katalysator für transformative Veränderungen fortzusetzen."
Die Investition von VIRTUS in die Rechenzentrumsregion Berlin-Brandenburg spiegelt nicht nur die wachsende Nachfrage in der Region wider, sondern auch das Bekenntnis des Unternehmens zum Umweltschutz. Da Deutschland ein zentraler Standort für die Rechenzentrumsbranche ist und als einziges europäisches Land über zwei Mega-Cloud-Regionen in Frankfurt und Berlin verfügt, wird der VIRTUS Campus Wustermark ein wichtiger Eckpfeiler dieses dynamischen Ökosystems werden.
- ENDE -
Über VIRTUS
VIRTUS Data Centres (VIRTUS) ist ein vertrauenswürdiger globaler Marktführer in der Rechenzentrumsbranche und das führende Rechenzentrumsunternehmen in Großbritannien, das sich der Bereitstellung einer zuverlässigen, belastbaren und verantwortungsvollen digitalen Infrastruktur für seine Kunden verschrieben hat. Als Teil von ST Telemedia Global Data Centres (STT GDC) ist VIRTUS Europe die Heimat der Cloud in London und im Herzen von Europa. Gemeinsam ist die STT GDC Gruppe in Singapur, Großbritannien, Indien, Thailand, Südkorea, Indonesien, Japan und den Philippinen tätig und bietet Unternehmen eine außergewöhnliche Grundlage, die für ihr Wachstum überall geeignet ist. Im Dezember 2022 erwarb Macquarie Asset Management über den Macquarie European Infrastructure Fund 7 eine bedeutende Minderheitsbeteiligung an VIRTUS. Macquarie Asset Management ist ein globaler Vermögensverwalter, der Zugang zu spezialisiertem Investment-Know-how in einer Reihe von Bereichen wie Infrastruktur, grüne Investitionen, Immobilien und anderen Sektoren bietet.
VIRTUS kann auf mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung bei der Entwicklung und dem Betrieb der effizientesten Anlagen im Vereinigten Königreich zurückblicken. VIRTUS hat sich den höchsten Standards für Operational Excellence - Sicherheit und Verfügbarkeit - verschrieben und stellt die besten Mitarbeiter für eine Branche ein, die für alle und alles immer wichtiger wird. Wir konzentrieren uns auf die verantwortungsvolle Bereitstellung von Lösungen zum Nutzen unserer Kunden, Kollegen, Zulieferer, der Umwelt und der Welt, jede Minute an jedem Tag.
Kontakt:
+44 (0)7872 558593